Solingen, 14. März 2025 – Die Klingenstadt Solingen treibt ihre digitale Transformation weiter voran: Im Rahmen des Smart City-Projekts wurde in Gräfrath ein neuer WLAN-Hotspot offiziell in Betrieb genommen. Die feierliche Einweihung erfolgte durch die Bezirksbürgermeisterin gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartner solingen.digital, Technische Betriebe Solingen und Freifunk im Neanderland e.V.. Damit wird die Netzwerkinfrastruktur der Stadt weiter ausgebaut und der öffentliche Raum für alle Bürgerinnen und Bürger aufgewertet.

Links oben im Bild auf dem „Laternenpfahl:neue Wlan-Hotspot durch einen kleinen Sender (links im Bild) an der Klostertreppe. Das neue Angebot stellten (v. l.) Bezirksbürgermeisterin Ruth Fischer-Bieniek, Andreas Freund (Stadt Solingen), Lars Rennert und Tobias Ziemann (beide Technische Betriebe Solingen) vor.
Ausbau des kostenfreien WLAN-Netzes in Solingen
In der Vergangenheit wurden in der Solinger Innenstadt bereits zehn WLAN-Access-Points installiert, die vom Theater über das Rathaus bis zum Neumarkt reichen. Dieses Angebot wird seitdem von den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern intensiv genutzt und trug zur Stärkung von Begegnungszentren in Solingen bei. Mit dem neuen Hotspot in Gräfrath wird dieses erfolgreiche Konzept nun auf weitere Stadtteile ausgeweitet, um den Informationszugang zu verbessern und die Aufenthaltsqualität in den Quartieren zu erhöhen.
Technische Herausforderung durch Denkmalschutz gemeistert
Der historische Marktplatz in Gräfrath steht mit seinen rund 120 Baudenkmälern und altem Baumbestand unter Denkmalschutz. Ein herkömmlicher Glasfaserausbau, wie er an den anderen zehn Standorten der Solinger Smart City realisiert wurde, war hier nicht möglich. Doch davon ließen sich weder die Stadtverwaltung Solingen noch ihr Kooperationspartner, der gemeinnützige Förderverein Freifunk im Neanderland e.V., aufhalten. Dank einer speziellen Installation wurde eine innovative Lösung geschaffen, um auch diesen Teil der Stadt mit freiem WLAN zu versorgen.
Gemeinschaftsprojekt für eine smarte Stadt
Die Umsetzung des Hotspots erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Solingen und dem ehrenamtlichen Förderverein Freifunk im Neanderland e.V.. Das Projekt basiert auf einer dezentralen und nachhaltigen WLAN-Lösung, die eine Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur auf weitere Stadtteile ermöglicht. „Ziel des Projektes ist der einfache und kostenfreie Zugang zu digitalen Diensten, die zur optimalen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger an den zur Verfügung stehenden Solinger Hotspot-Standorten beitragen“, erklärt Lars Rennert, Projektleiter von den Technischen Betrieben Solingen.
Datenschutz und freies Internet für alle
Der neue WLAN-Hotspot in Gräfrath bietet den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern einen kostenlosen, freien und sicheren Zugang zum Internet – ohne Registrierung, ohne Volumen- oder Zeitbeschränkung. Weder die Stadt Solingen noch Freifunk im Neanderland oder ein kommerzieller Betreiber erheben oder verarbeiten Nutzerdaten zu kommerziellen Zwecken. Damit ist der Zugang zum freien WLAN wirklich kostenlos und steht allen zur Verfügung, ohne dass persönliche Daten preisgegeben werden müssen.
Nachhaltige Digitalisierung und Zukunftsperspektiven
Das in Gräfrath installierte WLAN-Netz ist Teil einer größeren Initiative zur digitalen Vernetzung Solingens. Basierend auf einer bestehenden Glasfaserinfrastruktur können zukünftig weitere Standorte mit ähnlichen Lösungen ausgestattet werden. Die Nutzung der Hotspots wird fortlaufend analysiert, um die Leistungsfähigkeit und Bedarfsdeckung zu gewährleisten. Erste Auswertungen aus anderen Stadtteilen zeigen eine hohe Akzeptanz des kostenfreien WLAN-Angebots.
Mit der Einführung des WLAN-Hotspots in Gräfrath wird ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des Smart City-Konzepts in Solingen gesetzt. Ziel ist es, die Digitalisierung als Mehrwert für alle Bürgerinnen und Bürger nutzbar zu machen und die Stadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln.