Warum sollte man einen Router kaufen?
- Wer Freifunk anbieten möchte, benötigt einen Router, auf dem eine spezielle Freifunk-Software läuft.
- Diese Freifunk-Firmware wird als Software-Update auf handelsübliche WLAN-Geräte aufgespielt.
Beschaffungswege
- Ein bereits vorhandenes Gerät auf Freifunk umstellen (durch Flashen der Firmware), siehe Abschnitt Weitere unterstützte Router.
- Ein unterstütztes Gerät neu im Handel erwerben, siehe Empfehlungen.
- Falls du dir unsicher bist, kannst du bei uns einen vorkonfigurierten WLAN-Router zum Selbstkostenpreis abholen.
Wie richte Ich meinen Freifunk-Router ein?

- Mindestens ein Freifunk-Router vor Ort benötigt einen Internetzugang über ein Lankabel. Dabei wird der (meist blaue) WAN-Port des Freifunk-Routers mit dem LAN des schon vorhandenen Internet-Zugangs verbunden, Also mit dem Internet-Router (z.B. FritzBox) mit dem Zugang des Internet-Anbieters (Telekom, Vodafone, 1&1, Deutsche Glasfaser etc.)
- Wenn Du mehrere Freifunk-Router im gleichen Gebäude nutzen möchtest: Dann sollte der erste Router mindestens 2 Lan-Ports haben.
- Details unter https://neanderfunk.de/mitmachen/router-einrichten/
Empfehlungen
Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir eine Liste mit empfohlenen Routern für verschiedene Einsatzszenarien zusammengestellt. Unsere Auswahlkriterien findest du weiter unten: Kriterien.
Budget-Router
Aktuell (Stand: Februar 2025) gibt es leider keine gut verfügbaren, günstigen Router, die wir empfehlen können. Geringe Verfügbarkeit und häufig inkompatible Modelle erschweren den Kauf.
Regal-Router
Diese Router eignen sich für den Heimbereich oder kleine Geschäfte. Sie lassen sich entweder auf einem Regal oder an der Wand montieren. Die Stromversorgung erfolgt über ein Steckernetzteil.
Totolink X5000R
TP-Link AX23

- Installation: per Weboberfläche, Datei aus dem „Factory“-Verzeichnis nutzen
- Anzahl LAN-Ports: 5
- Über diesen Freifunk Router können 4 weitere Freifunk Router per Kabel angebunden werden.
- Bezugsquellen:
Accesspoint-Router
Für eine aufgeräumte Installation empfehlen wir einen Router, der über LAN-Kabel mit Strom versorgt wird (PoE – Power over Ethernet). So können sie auf der Wand oder Decke montiert werden und es führt nur ein einziges Kabel hin.
Zyxel NWA50AX

- Installation:
- per Weboberfläche, sofern lokaler Login möglich
- Tutorial: Freifunk Stuttgart Wiki
- Anzahl LAN-Ports: 1
- Über diesen Freifunk Router können keine weitere Freifunk Router per Kabel angebunden werden.
- Bezugsquellen:
Außenbereich
Für die WLAN-Abdeckung im Garten oder Biergarten bietet Zyxel einen wetterfesten Wi-Fi 6 Router, der über PoE mit Strom versorgt wird.
Zyxel NWA55AXE

- Installation:
- Per Weboberfläche (sofern lokaler Login möglich)
- Tutorial: Freifunk Stuttgart Wiki
- Anzahl LAN-Ports: 1
- Über diesen Freifunk Router können keine weitere Freifunk Router per Kabel angebunden werden.
- Bezugsquellen:
Gebrauchte günstig
Folgende Router können wir gebraucht empfehlen, insbesondere bei begrenztem Finanzbudget. Dabei ist wichtig zu beachten das man auf die Deklaration der Händler beachten muss.
Diese Modelle sind leider nur nicht mehr im Neuzustand zu bekommen.
- Versions-Modellnummern: Von vielen Geräten gibt es verschiedene Hardware-Varianten. Diese dürfen nicht von der unten gennanten Empfehlung abweichen damit das Einspielen der Freifunk Firmware funktioniert. Die eventuell noch vorhandene Nachkomma-Ziffer ist hingegen nicht relevant. Wenn es beim Händler heisst z.B. „Archer C5 V2„, dann passt es für Version 2.0, v2.1, v2.2 . Ein Gegenteiliges Beispiel wäre aber eben nicht für „Archer C7 V1.2“ oder „Archer C7 V3.0“ . Die Hardware-Variante kann in der Artikelbeschreibung,-titel oder der Verpackung oder Router Rückseite sichtbar.
TP-Link Archer C5 (v1)

- Installation: per Weboberfläche, Datei aus dem „Factory“-Verzeichnis nutzen
- Anzahl LAN-Ports: 5
- Über diesen Freifunk Router können 4 weitere Freifunk Router per Kabel angebunden werden.
- Bezugsquellen:
TP-Link Archer C7 (v2/v4/v5)

- Installation: per Weboberfläche, Datei aus dem „Factory“-Verzeichnis nutzen
- Anzahl LAN-Ports: 5
- Über diesen Freifunk Router können 4 weitere Freifunk Router per Kabel angebunden werden.
- Bezugsquellen:
TP-Link Archer C6 (v2/v3)

- Installation: per Weboberfläche, Datei aus dem „Factory“-Verzeichnis nutzen
- Anzahl LAN-Ports: 5
- Über diesen Freifunk Router können 4 weitere Freifunk Router per Kabel angebunden werden.
- Bezugsquellen:
D-Link COVR-X1860/X1862/X1863

- letzte Ziffer der Modellnummer abhängig von Anzahl Geräte im Paket.
- Installation: per Weboberfläche, Datei „other“-Verzeichnis nutzen
- Anzahl LAN-Ports: 2
- Über diesen Freifunk Router kann ein weiterer Freifunk Router per Kabel angebunden werden.
- Bezugsquellen:
D-Link DAP-X1860

- Installation: per Weboberfläche, Datei „other“-Verzeichnis nutzen
- Anzahl LAN-Ports: 2
- Über diesen Freifunk Router kann ein weiterer Freifunk Router per Kabel angebunden werden.
- Bezugsquellen:
- Kleinanzeigen.de
- häufig auch als Einzelstücke über Mediamarkt
Kriterien
- Unübersichtliche Auswahl: Es gibt über 300 verschiedene Routermodelle, die Freifunk unterstützen.
- Installationsaufwand: Die Installation der Software ist bei einigen Geräten nicht trivial.
- Verfügbarkeit: Viele Geräte sind nicht mehr regulär im Handel oder nur gebraucht erhältlich.
- Zukunftssicherheit: Einige ältere Geräte erhalten keine Software-Updates mehr und sollten daher nicht neu angeschafft werden.
- Akzeptable Geschwindigkeit: Neuere Standards wie Wi-Fi 6 bieten höhere Datengeschwindigkeiten, besonders auf dem überlasteten 2,4-GHz-Band.
Weitere unterstützte Router
Die Freifunk-Community unterstützt viele weitere Routermodelle. Die Erstinstallation kann bei einigen Modellen jedoch deutlich komplizierter sein. Daher empfehlen wir, sich vor dem (Gebraucht-)Kauf in unseren Foren oder direkt bei uns zu informieren, ob ein bestimmtes Modell unterstützt wird.
Die aktuelle Firmware für alle unterstützten Modelle findest du unter:
Für Neuanschaffungen (auch gebraucht) empfehlen wir im Allgemeinen mindestens 16 MB Flash, 128 MB RAM und WiFi 6. Alle Geräte mit 4 MB Flash und 32 MB RAM oder kleinerer Ressourcenausstattung werden nicht mehr empfohlen. Zwar gibt es noch eine übergangsweise lauffähige Firmware, doch durch die inzwischen abgekündigte OpenWRT-Unterstützung können wir keine Sicherheitsupdates mehr bereitstellen, sodass diese Geräte im Falle eines Sicherheitsrisikos abgeschaltet werden könnten.
Größere Projekte
Für Projekte, die über das eigene Haus oder Geschäft hinausgehen, ist eine individuelle Beratung sinnvoll. Komm einfach zu unseren Treffen oder kontaktiere uns per E-Mail unter projekte@neanderfunk.de, damit wir gemeinsam eine passende Lösung finden.
Fragen? Schwierigkeiten?
Falls Du beim Installieren des Routers Hilfe benötigst oder Dinge unklar sind:
- Schreib uns: projekte@neanderfunk.de oder
- schau bei uns vorbei beim wöchtentlichen Onlinetreff oder beim Monatlichen Stammtisch.
Termine: https://neanderfunk.de/events/